Das innere Gespräch: neu gestalten
Wir haben täglich tausende Gedanken – viele davon sind uns gar nicht bewusst. Und zugleich sprechen wir oft zu uns und über uns selbst. So wie wir innerlich mit uns sprechen, beeinflusst unsere Stimmung, unsere Entscheidungen und unseren Führungsstil. Besonders unter Druck neigt das innere Gespräch zu Härte, Selbstkritik oder Katastrophendenken.
Eine bewusste Gestaltung dieser inneren Stimme ist ein kraftvolles Instrument der Selbstführung.
Warum ist das innere Gespräch so entscheidend?
Das innere Gespräch beeinflusst nicht nur unsere Emotionen, sondern auch unser Verhalten. Ein unterstützender, mitfühlender innerer Dialog fördert Resilienz, Selbstvertrauen und Lösungsorientierung – besonders in stressigen Führungssituationen.
Ein destruktiver innerer Dialog dagegen verstärkt Zweifel, Stress und Entscheidungslähmung.
Aus der Praxis: Inneren Dialog transformieren
Felix, Führungskraft bei einem mittelständischen Betrieb, bemerkt in Stressphasen immer wieder den Gedanken: „Ich kriege das nie hin.“
Im Coaching reflektiert er: Diese Stimme stammt aus früheren Erfahrungen – nicht aus der Realität. Durch tägliche mentale Übungen lernt er, sein inneres Gespräch zu verändern: „Ich wachse mit jeder Herausforderung.“
Das Ergebnis: mehr Selbstvertrauen und innere Ruhe.
Anleitung: Gedankenfallen erkennen und regulieren
Was sagen Sie sich selbst in kritischen Momenten?
Würden Sie so mit einem Mitarbeiter oder Familienmitglied sprechen?
Aus „Ich habe versagt“ wird „Ich habe dazugelernt“.
Sprechen Sie innerlich wie mit einem guten Freund.
Stärkende Sätze und Affirmationen am Morgen und Abend.
Extra-Impuls: The Work für die innere Stimme
Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich darf keine Schwäche zeigen“ gehören zu den häufigsten inneren Botschaften.
Mit The Work kann dieser Gedanke beobachtet und hinterfragt werden:
- Ist das wahr?
- Kann ich absolut sicher sein, dass das stimmt?
- Wie reagiere ich mit diesem Gedanken?
- Wer wäre ich ohne diesen Gedanken?
Diese Fragen helfen, das Selbstbild zu entlasten – und neue, förderliche Botschaften zu formulieren.
Fazit
Gedankenformen beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Emotionen und unsere Entscheidungen. Wer Gedankenfallen vermeidet, kann klarer kommunizieren und führen – und sich selbst mental entlasten. Mentale Klarheit beginnt im Innen, bei jedem selbst.
- Das innere Gespräch beeinflusst Denken, Fühlen und Handeln
- Selbstkritik schwächt – mitfühlender Dialog stärkt
- Neue Gedanken können trainiert und verankert werden
- Selbstführung beginnt mit einem bewussten, förderlichen inneren Dialog
In einem persönlichen Einzel-Coaching können Sie sich eine beliebige Situation aus dem beruflichen oder privaten Kontext genauer ansehen.
Wie mit einer Lupe zoomen wir auf den inneren Dialog. Gemeinsam trainieren wir den Perspektiv-Wechsel, welcher zu mehr Klarheit und Leichtigkeit führen wird.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr Einzel-Coaching und entdecken Sie, wie sich der Perspektiv-Wechsel eines Thema auf das komplette Leben auswirken wird.
„Selbstmitgefühl“ von Kristin Neff
Ein fundiertes Buch zur Stärkung der inneren Freundlichkeit – mit Übungen, wissenschaftlichen Hintergründen und praxistauglichen Impulsen.